Samstag, 28. Februar 2015

Blog-Geburtstag Statusmeldung am 28. Februar 2015


 
 
Hallo Ihr Lieben!
 
Natürlich geht es auch weiter mit den Überraschungen,
 dem Neugierig-Machen. Es dauert gar nicht mehr so lange
und ich werde all diese wunderbaren Schätze verlosen.
Denkt daran, ab dem 15. März 2015 ist es so weit. Die Aufgabe und die Spielregeln werde ich rechtzeitig bekannt geben.



Gerade eingetroffen, ein signiertes Exemplar
"Die Pestmagd" von Brigitte Riebe.
Unbedingt lesenswert!


 
 
Weiterhin dürft Ihr Euch auf ein signiertes Exemplar von
"Der Sommer der Freiheit" von Heidi Rehn freuen.
Auch so ein wunderbarer Roman!
Die Signatur/Widmung dürft Ihr Euch wünschen.
Das Buch gibt es dann direkt von der Autorin.




Auf zwei weitere Romane dürft Ihr Euch freuen.
"Als die Träume fliegen lernten" von Heike Fröhling.
Ein so schöner Roman!
Von Leonie Haubrich (ich kenne sie als Heike Fröhling) gibt es dann noch den Roman
"Am Anfang war die Stille".

 
Mit im Paket waren diese wunderbaren Postkarten!



Danke Euch für alles!

Buchabbruch

Ich gestehe, es fällt mir immer äußerst schwer, ein Buch abzubrechen. Unzählig viel Arbeit steckt in so einem Roman, aber "Blumentochter" von Vanessa da Mata scheint einfach nicht mein Buch zu sein. Das Cover ist wunderschön, aber mir kommt es eher auf den Inhalt eines Buches an und hier habe ich es einfach nicht geschafft, in die Geschichte rein zu kommen. Ich habe gerade eine Rezi zum Buch gelesen. Die Leserin war begeistert, begeistert vom Schreibstil, begeistert, wie farbenfroh das Buch doch sei. Ich habe nur Grau gesehen. Der gewisse Funke, den ich eigentlich schon nach wenigen Seiten verspüre, ist einfach nicht über gesprungen und ich lese sehr, sehr viele Bücher. So sei es. Es tut mir wirklich leid für diesen Roman und ich bin mir sicher, er wird viele Leser und Leserinnen begeistern. Ich für mich persönlich habe ich jedoch beschlossen, diesen Roman nach über 100 Seiten abzubrechen.



Freitag, 27. Februar 2015

Blog-Geburtstag Statusmeldung am 27. Februar 2015 Nr. 2


Und weiter geht es mit den Gewinn-Vorstellungen!

Die Autorin Claire Winter hat zwei Exemplare 
ihres wunderbaren Romanes beigesteuert:



Und diese Gewinne sind vom Verlag bookshouse
 (das Fortmat der eBooks darf sich der Gewinner 
dann aussuchen):



Blog-Geburtstag Statusmeldung am 27. Februar 2015




Oh, es gibt noch mehr zu gewinnen? 
Na, klar, und zwar diese wunderbaren Bücher 
von Claudia Brendler! 



Donnerstag, 26. Februar 2015

Und noch ein toller Gewinn!

Seht mal, was mir gerade der Postbote gebracht hat! 
Einen Leseknochen, den passenden Roman mit 
Signatur und eine Karte. 
Das wird natürlich als Paket verlost!
Herzlichen Dank an das Team vom Dryas-Verlag! 
Das ist so toll!






Mhmm...

Es kommt wirklich sehr selten vor, dass ich das Gefühl habe, ein Buch abbrechen zu müssen. Ich habe jetzt etwas über 100 Seiten gelesen, aber ich komme einfach nicht in die Geschichte hinein. Um welches Buch es sich handelt? "Blumentochter" von Vanessa da Mata. Das Cover ist so wunderschön, so bunt, so lebhaft, aber beim Lesen quäle ich mich irgendwie. Ich glaube, ich lege es erstmal ein paar Tage beiseite. 

Wohnzimmerlesung mit Peter Prange am 7. März 2015!

Momentan gibt es so viel, auf das mich freue.
Ganz besonders aber jedoch auf die nächste Wohnzimmerlesung. Mein Gast? Der Autor Peter Prange!








 
 
 
Wer bei mir keinen Platz mehr bekommen hat,
sollte sich schnellstmöglich an Andrea Reichart
 bzw. direkt an das Literaturhotel in Iserlohn wenden!
 Dort liest Peter Prange nämlich am Abend.

Blog-Geburtstag am 15. März 2015!



Ihr Lieben, werdet Ihr so langsam neugierig, 
was es zu gewinnen gibt? 

Seit gestern trudeln die ersten möglichen 
Gewinne bei mir ein. Am liebsten würde ich ja alles 
selbst behalten, so schön sind die Bücher und Lesezeichen, 
die ich bewundern darf und ab dem 15. März verlosen werde. Okay, ab heute zeige ich Euch die Schätze. 


 

Wunderbare Bücher aus dem Aufbau-Verlag!
 



Tolle Bücher aus dem Diana-Verlag!



 
Spannung und Schönes aus dem Knaur-Verlag!




Zwei total schöne Lesezeichen von der lieben Mandy Pitschel!


3 Buttons




Den wunderbaren Roman von Heidi Rehn
"Der Sommer der Freiheit" gibt es übrigens gleich zweimal zu gewinnen! Einmal vom Verlag aus und einmal direkt von der Autorin mit persönlicher Widmung!

Das Autoren-Interview - Spezial! - Das Interview zum Buch mit Charlotte Lyne

Liebe Lesezeit-Leserinnen und -Leser,

heute gibt es eine Premiere! Das Spezial-Interview zum Buch.

Erst vor wenigen Tagen habe ich den Roman "Die Stadt der schweigenden Berge" gelesen. Dieses Buch, diese Geschichte um die untergegangene, doch einst so berühmte Hauptstadt der Hethiter hat mich dermaßen fasziniert, dass ich die liebe Charlie Lyne  mit einigen speziellen Fragen zum Roman gelöchert habe. Das Buch hat Charlie übrigens unter dem Namen Carmen Lobato geschrieben.



Masis und Charlie
(Masis ist der Name, den die Armenier dem Berg Ararat gegeben haben)


Von den Hethitern habe ich natürlich schon gehört. Gilgamesch und Enkidu sind mir natürlich ein Begriff. Aber wie bist du ausgerechnet auf dieses faszinierende Hattusa gekommen?

Zufall. Glück. Mein Weltwunder.

Eine Geschichte aus der Rubrik: „So lernten wir uns kennen.“

Wir waren im Vorderasiatischen Museum in Berlin, um unserem jüngsten Sohn das Ishtar-Tor zu zeigen. Ein Freund, der zu der Zeit dort eine Arbeit fertigstellte, stand bei uns und erklärte ein paar Details zur Rekonstruktionsgeschichte. Und dann sagte er plötzlich: Bevor ihr geht, schaut euch aber noch die Hattuša-Sphinx an, denn die wird ja nun demnächst zurückgegeben, die bekommt ihr dann nicht mehr zu sehen.

Klar, habe ich gesagt, machen wir. Aber ähhh – wer oder was ist denn bitte Hattuša?

Eine halbe Stunde später wusste ich’s. Und war ihr rettungslos verfallen. Wir endeten dann – wie meist nach dem Vorderasiatischen - in den „Zwölf Aposteln“ (zweifellos eine der zauberhaftesten Kneipen von Berlin), ich hatte mir mal schnell ein Notizbuch gekauft, und unser Freund hatte eine türkische Freundin hinzubestellt, die zu Hattuša gearbeitet hatte. Die Freundin erzählte, ich kritzelte, der Rest hatte seinen Spaß an uns. Bis zum Abend stand mehr oder minder die Hälfte der Geschichte.

Ich hatte schon immer einen Atlantis-Tick. Und plötzlich hatte ich eines entdeckt!

Wenn ich jetzt im Vorderasiatischen bin, fröne ich hemmungslos meiner kitschigen Ader, stelle mich vors Ishtar-Tor und schwelge in meinem Guck-mal-Hatti-hier-war’s-Moment. (Meine Familie nimmt’s mit Humor.)





Wie lange musstest du für diesen Roman recherchieren?

Musste?

Frag mich lieber – wie höre ich jemals wieder damit auf?

Die Begegnung mit Hattuša, meine Recherchereisen in die Türkei und vor allem nach Armenien haben irgendeinen Staudamm in mir eingerissen. Vor meiner ersten Armenien-Reise sagte mir eine Kollegin, von der ich ein paar Tipps haben wollte: „Mach dir keine Sorgen. Armenien ist wundervoll – mittlerer Osten für Anfänger.“ Stimmt alles. Tausendmal. Nur bin ich jetzt infiziert. Und fühle mich wie gelähmt, weil die geplanten Reisen in den „Mittleren Osten für Fortgeschrittene“ aufgrund der entsetzlichen Lage in den Ländern nicht stattfinden können.

Aber das wolltest Du ja gar nicht wissen. Also … für gewöhnlich brauche ich für die Recherche zu einem Roman wie diesem ein Jahr. Alles darüber hinaus ist keine notwendige Recherche mehr, sondern Sucht! Und die scheint bei diesem Buch nicht mehr heilbar.

Das Gilgamesch-Epos ist eine Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten schriftlich fixierten Dichtungen beinhaltet. Hast du das Epos gelesen?

Viele Male.

Als ältestes, umfangreich erhaltenes Epos der Weltliteratur ist mir das Gilgamesch-Epos in Gänze zum ersten Mal während des Studiums begegnet. Verliebt habe ich mich sofort, und zeitlebens hat mich fasziniert, wie stark die Elemente des Epos die verschiedenen Literaturen der Welt geprägt haben. Achill und Patroklos, Arthur und Lancelot und all ihre Brüder sind Nachkommen von Gilgamesch und Enkidu. Für mich ist das Gilgamesch-Epos auch eine der ganz großen Auseinandersetzungen mit Tod und Sterblichkeit und es enthält die vielleicht älteste Liebeslyrik der Welt – und falls einer mich fragt, die herzzerreißendste.

Zugang zu Menschen, die mit den Originalen arbeiten, habe ich aber erst seit einigen Jahren. Und seither ist es erst richtig aufregend und alles neu!

Deine Geschichte beginnt im Berlin der Dreißiger Jahre.
Wieso ausgerechnet diese Zeit?

Das hat verschiedene Gründe:

Die Jahre 1900 – 1945 sind „meine“. Bis dahin habe ich mich sozusagen vorgearbeitet, da finde ich meine Themen, und da würde ich gern für den Rest meines Schreibens bleiben dürfen. Das interessiert mich – die großen Weichenstellungen, die dieses (mein) Jahrhundert an die Wand gefahren haben. Die aber auch Menschen hervorgebracht haben, vor deren Mut und Menschlichkeit man den Atem anhält, klein wird und sich hinterher reicher fühlt. Auch wenn sie fast vergessen sind oder niemals berühmt waren.

Wenn man über die Glanzzeit der Archäologie, die großen Expeditionen ins Unbekannte schreiben möchte, ist man in dieser Zeit prächtig bedient.

Die frühen Dreißiger Jahre sind zugleich ein regelrechtes Brennglas: Hier möchte man anhalten, einfangen, alles neu ordnen. Die Republik Weimar befindet sich sturzflugartig im Niedergang – und zur selben Zeit ist das flirrende, taumelnde, vor nichts haltmachende Weimarer Berlin so schön und erregend wie nie. Die Katastrophe rollt jetzt massiv sichtbar an – aber es gibt auch noch Kräfte, denen man zutrauen möchte, sie aufzuhalten. Eine Zeit, mit der man – oder zumindest ich – nie fertig wird.

Die Entscheidung speziell für das Jahr 1931 hatte einen ganz konkreten Grund: Es ist das Jahr, in dem Kurt Bittel zur zweiten großen Expeditionsreihe nach Hattuša aufbrach. Für meine Geschichte passte das perfekt. Und dass seit dem Genozid am armenischen Volk fünfzehn Jahre vergangen waren, fügte sich.

Hattusa war die Hauptstadt des alten Hethiter-Reiches. Erkläre den Lesern doch bitte, wo genau Hattusa liegt.

Liebe Monika, ich liebe alle Deine Frage, aber diese ist mein Waterloo! Ich bin ein Orientierungs-Legastheniker (nee, das gibt’s nicht, das habe ich persönlich erfunden, weil meine Trottelei anders nicht zu beschreiben ist. Es gibt nicht mehr so sehr viele Städte in Europa, in denen ich noch nicht verloren gegangen bin), habe Geographie in der Schule „Erdkäse“ genannt und eine Fünf erfolgreich bis vors Kurssystem transportiert. Ich weiß sowas immer nicht … kann auch keine Landkarten lesen und überlasse das meinem Mann. Anyway, ich versuche mein Bestes, ja? Also – Hattuša liegt im Hochland von Anatolien, über dem Ort Bogazkale, in der Provinz Corum. Von Ankara aus haben wir ungefähr zwei Stunden gebraucht. Genügt das? Die Landschaft ist jedenfalls überwältigend: Harsch, scharfkantig, weit und leer. Anders als alles, was ich bisher gesehen habe.


Charlie mit einem gefüllten armenischen Osterbrot.
Im Hintergrund das grandiose, in Stein geschlagene armenische Kloster Geghard, was so viel wie Lanzenspitze bedeutet. Charlie hat mir erklärt, dass die Lanze eine Reliquie ist (angeblich die, mit der Jesus gestochen wurde)


Bist du vor Ort gewesen?

Ich hab ja keine Fantasie. Über einen Stein, den ich nicht selber umgedreht habe, kann ich auch nicht schreiben.  Deshalb ist das das erste, was ich mache, wenn ich ein Projekt verkaufe: Recherchereisen buchen. (Und ob ich ein Projekt, das im Irak spielt, jetzt noch durchziehen kann, nachdem ich die Recherchereise absagen musste, steht in den Sternen. Das macht mich sehr traurig.) Wir waren zweimal in Hattuša, mehrmals in Istanbul, Tatvan und Van. Und dann sind wir – mit dem Rohmanuskript im Koffer – nach Yerevan geflogen.  Ich hatte mein Leben lang Angst, mich in einen Ort außerhalb Europas zu verlieben, weil man da ohne Lottogewinn ja nicht einfach mal schnell wieder hinfahren kann, habe mir alle Mühe gegeben, das zu verhindern. Als ich in Yerevan aus dem Flugzeug gestiegen bin, war jedoch alles zu spät. Die Städte, in die ich mich unauslöschlich verliebt habe, sind jetzt zu dritt. Und mir ist klar, dass ich bis ans Ende meines Lebens pleite – und ziemlich reich – sein werde.

Im Roman lesen wir von Tontafeln der hethischen Könige und vom ersten bekannt gewordenen Friedensvertrag der Weltgeschichte zwischen Hatti und Ägypten. Ist das nicht furchtbar aufregend, darüber zu recherchieren?

Das ist das alleraufregendste!

Ich wäre gern Archäologe geworden, habe aber Klaustrophobie und bin vor der Kombination zurückgeschreckt. Umso unersättlicher bin ich jetzt, wenn ich mit Archäologen, Assyriologen (das  würde ich studieren, wenn ich nochmal bei Null anfangen könnte) oder Experten aus verwandten Disziplinen an einer Recherche arbeiten kann. Unser jüngster Sohn (12) will Archäologe werden, seit er 4 ist. Wir trichtern ihm beflissen ein: Vor jedem Job, den du akzeptierst, musst du den Auftraggebern sagen: Ich muss da aber meine alten Eltern mitbringen dürfen …

Puduḫepa, Hattušilis, Urhi-Tesub - Personen, von denen ich vorher noch nie gehört habe. Ich habe erst einmal Google bemüht und mich ganz intensiv damit beschäftigt. Ich liebe Geschichten mit Personen, die tatsächlich gelebt haben und die eine Autorin wie du zum Leben erweckt. Ist es schwierig, solchen Roman-Figuren Leben einzuhauchen?

Um ganz ehrlich und ausnahmsweise mal knapp zu sein: Meistens ja. Bei der Hatti nicht.

Irgendwie kommt’s mir ja – obwohl ich kaum je in einen Roman so viele Stunden gesteckt habe – bis heute so vor, als hätte die Hatti sich allein geschrieben.

Mit der Knappheit ist’s, wie man sieht, auch schon wieder vorbei. Also grundsätzlich finde ich das ausgesprochen schwierig, Figuren zum Leben zu erwecken. Ich habe, wie gesagt, eine eher kümmerlich ausgeprägte Fantasie, weshalb ich die meisten Figuren zu „finden“, statt zu „erfinden“ versuche. Glücklicherweise sind mein Mann, Kinder und Schwager mit deutlich mehr Fantasie gesegnet und helfen mir da oft aus. Figuren, die auf Vorbildern passieren, fallen mir wesentlich leichter. „Als wir unsterblich waren“ war dabei der Traumkandidat: Der Roman ist aus der Lebensgeschichte einer Familienfreundin entstanden, die ihr gesamtes Leben in zwei Riesenkisten dokumentiert hatte. Da brauchte ich gar nichts zu tun, als diese Kistendeckel zu öffnen und die Figuren aussteigen zu lassen. Na ja und ein bisschen ordnen und beschneiden natürlich. Aber ihr Leben haben die sich schon selbst mitgebracht.

Bei denen, die ich aus meinen Fingern saugen muss, ist das dagegen ein langwieriger Prozess,  der nicht immer glattgeht. Manche kosten unendlich viel Mühe, und manche bleiben Pappkameraden und bewegen sich nie. Ich bin kein visueller Mensch, habe auch nur selten ein Bild im Kopf, sondern muss mir genau aufschreiben, wie sie aussehen, damit ich da nichts verdrehe.

Bei der Hatti war das völlig anders. Völlig ungewohnt. Völlig nicht-ich. Die Figuren waren ohne Zutun von mir alle da. In meinem Arbeitszimmer. Und da sind sie immer noch. Manchmal. Wenn sie nichts Besseres zu tun haben. Kollegen haben mir zuweilen erzählt, wie sie sich mit ihren Figuren zum Frühstück setzen, und ich habe mich immer völlig fasziniert gefragt, wie das gehen soll. Ich dachte irgendwann: Bei uns isses vielleicht beim Frühstück zu voll und zu laut.

Seit ich die Hatti habe, weiß ich, wie es geht. Nur frühstücken meine Hatti-Menschen nicht und sie haben nicht mehr so viel Interesse an mir wie ich an ihnen. Aber in meinem Haus hatte ich sie alle. Und wie sie aussehen, brauche ich mir mit keinem Wort aufzuschreiben, denn ich kenne sie ja. Von seinen Nachbarn schreibt man sich das ja auch nicht auf.

Was verbindet dich jetzt mit Hatti?

Das Reich Hatti war meine Einstiegsdroge in die Kulturen des alten Orients (mit Ausnahme von Ägypten und Babylon, die ich schon immer irgendwie „an Bord“ hatte). Es hat mein Leben von Grund auf verändert. Auch beruflich. Ich war – mit kurz vor fünfzig – an einen Punkt gekommen, an dem ich mich gefragt habe, was ich mit dem Rest von meinem Leben eigentlich noch machen sollte. Beruflich hatte sich vieles totgelaufen, beim Schreiben auch und die Jahre, die wir noch Kinder zu Hause haben werden, wurden auf einmal fürchterlich überschaubar. Hattuša hat mir ein Tor aufgestoßen, eine Welt eröffnet, eine Fülle neuer Ideen. Sogar das Thema meiner Langzeit-Doktorarbeit habe ich geändert. Und der Rest meines Lebens ist erfolgreich verplant …

Dein Buch behandelt nicht nur die hethitische Geschichte, sondern auch die des armenischen Volkes in der Türkei. War es dir ein besonderes Bedürfnis, auch darauf einzugehen und warum?

Danke, dass Du danach fragst. Ja, das war mir ein Bedürfnis.  Das wichtigste. Das, was bei mir bleibt und für das ich – als ultimativer Fortsetzungs-Hasser – einen zweiten Teil schreibe.  Das Thema Genozid beschäftigt mich mein Leben lang. Es brennt in mir. Dass ich darüber schreiben könnte, dass ich das wagen würde, habe ich nicht erwartet, weil ich der Ansicht war: das gehört nicht in den Unterhaltungsroman, darüber lese ich keine Unterhaltungsromane, und um etwas anderes als Unterhaltung zu schreiben, reicht meine Fähigkeit nicht aus. Das Bedürfnis war aber stärker als die Bedenken – ich landete ständig bei irgendwelchen Ausweichthemen. Bei der Hatti ist mir das Thema dann durch einen Zufall (einen Planungsfehler, um genau zu sein) in den Schoß gefallen und ließ sich nicht mehr beiseiteschieben. Jetzt ist es da, jetzt lasse ich es nicht mehr los, weil ich das gar nicht könnte.  Ob es in einen Unterhaltungsroman gehört, weiß ich immer noch nicht, und die Probleme, die damit einhergehen, sind mir täglich bewusst. Ich bin da sehr offen für Kritik und Diskussion. Aber es bleibt mein Thema. Daran kann ich nicht rütteln.

Bei der Gelegenheit erlaube ich mir einen Gedanken nach Armenien zu schicken. Am 25. April erfährt der Genozid seinen Jahrestag zum hundertsten Mal. Es gibt noch immer keine Sühne, keine Anerkennung, keine Möglichkeit einer Aufarbeitung. In Bitternis und Traurigkeit bleibt nur eine Spur Erleichterung darüber, dass es nicht gelungen ist, dieses Volk aus dem verflochtenen Gewebe der Kulturen gänzlich herauszureißen und zu vernichten. Es ist ein Volk, dessen kultureller Reichtum überwältigt und dessen Charme und Gastfreundschaft bezaubert. Wir sind sehr dankbar, ihm begegnet zu sein – und bald wieder zu kommen. Alles Liebe.

Meine liebe Charlie, zum Schluss muss ich dir sagen, dass mich selten ein Buch so fasziniert hat, dass ich ständig bei Google unterwegs war, um noch mehr zu erfahren, um noch tiefer in die Geschichte einzusteigen. Wie fühlst du dich als Autorin, wenn Leser dir das schreiben?

Wenn Leser mir so etwas schreiben (und die Leser von „Als wir unsterblich waren“ haben mich da sehr verwöhnt), ist das eine kleine Party, die lange anhält. Beschämend und hinreißend. Das schönste überhaupt, es ist das Das-war-es-alles-wert-Gefühl.

Wenn mir ein Leser aber so etwas zu meiner Hatti schreibt, dann habe ich dafür gar keine Worte mehr. Die Hatti ist mein liebstes Buch, mein mir allerwichtigstes Buch, das, dem ich einen Aufkleber draufpappen möchte: Wenn du nur ein Buch von mir liest – lass es bitte dieses sein. Aber auch das, bei dem ich manchmal Angst habe: Es hat mir so viel Glück geschenkt, wie ich das von meinen eigenen Büchern nicht kenne, sondern nur von denen anderer Menschen, in deren Liga ich nicht schreibe. Habe ich es womöglich nur für mich geschrieben?

Dass mir jemand – du – sagt, ich hätte es auch für ihn geschrieben, er wolle nachlesen, suchen, an den Themen bleiben, ist ganz unbeschreiblich und macht mein Herz rasen. Es ist zum In-eine-Schatzkiste-legen-und-für-immer-aufbewahren. Für alle Tage, an denen es regnet, alle Tage, an denen das Schreiben eine bockige Quälerei ist, die einem die Laune verdirbt. Danke, Monika!

Charlie&Hatti



Liebe Charlie, ganz, ganz herzlichen Dank für dieses wunderbare, äußerst spannende Interview!
Danke dass du alle meine neugierigen Frage beantwortest hast!

Mittwoch, 25. Februar 2015

Rezension zu "Günstig reisen mit Kindern - Von Österreich bis Oman" von Geraldine Friedrich

Der nächste Urlaub - einmal anders?

Welcher Urlaub ist der richtige für meine Familie und mich? Möchte ich das Rundum-Paket in einer Clubanlage mit mehrmals Essen, Sport und Kinderbetreuung am Tag? Können wir eine Rundreise wagen? Werden die Großeltern mitgenommen? Oder doch lieber mit Freunden oder alleine fahren? Darüber sollte man sich als erstes klar sein. Egal welche Reiseform, jede hat ihre Vor- und Nachteile und dieses Buch kann dabei helfen, die passende Urlaubsform zu finden. 
Anhand von kurzen Interviews werden die unterschiedlichsten Reisemodelle vorgestellt. Anschließend wird noch näher auf den Urlaub eingegangen. Vor- und Nachteile der Reiseform werden dargestellt. Es gibt Reisetipps ebenso wie Spartipps.

Ich muss gestehen, mit am besten hat mir der "Kultur- und Fressurlaub" in Südbelgien gefallen! Wer Kinder hat und nicht gerade im Club Urlaub machen möchte, der weiß, wie schwierig es allein oft essenstechnisch werden kann, bis alle Beteiligten glücklich und zufrieden sind. Chocolatiers und Friture - welches Kind kann da nein sagen? Dann fällt der Urlaub halt mal nicht so gesund aus, aber alle sind glücklich. 
Die unterschiedlichsten Urlaubsformen werden vorgestellt. Von Sprachreise, Urlaub auf dem Bauernhof, Haustausch, Städtetrip mit Großeltern, Urlaub in der Jugendherberge mit Programm, Pilgern mit dem Fahrrad oder Schippern mit dem Bungalowboot - hier wird alles unter die Lupe genommen.
Ganz um Schluss gibt es noch eine hilfreiche Liste mit Webadressen der weltweiten Fremdenverkehrsämter und ein paar Seiten mit praktischen Tipps, was Kleidung, Reiseapotheke, Geld, Banken, Ausrüstung und vieles mehr angeht.

"Günstig reisen mit Kindern" - ein Buch, das in Versuchung führt, auch einmal andere Reisewege zu gehen. 




Taschenbuch
232 Seiten
Verlag reiseratte (Dryas Verlag)


Herzlichen Dannk, dass ich das Buch lesen und besprechen durfte!

Rezension zu "Die Pestmagd" von Brigitte Riebe

Spannend, authentisch, mitreißend

Brigitte Riebe entführt uns mit ihrem Roman in das Köln im Jahre 1540. Johanna Arnheim, die gerade erst Witwe geworden ist, versucht, den Weinhandel ihres Mannes aufrecht zu erhalten, doch immer wieder werden ihr Steine in den Weg gelegt. Sie versucht wirklich alles, muss sie doch für sich und die alte Sabeth sorgen. Ihr Schwager will sie zur Frau nehmen, doch Johanna mag ihn nicht. Aus Rache bezichtet Hennes die junge Witwe des Gattenmordes. Johanna wird in den Frankenturm gebracht. Folter und Tod scheinen ihr gewiss. Unerwartete Hilfe erhält sie von dem Arzt Vincent. Vincent, ihre einstige große Liebe. Von Stund an muss Johanna als Pestmagd arbeiten. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Pest an, die vor niemanden Halt macht, doch dann wird Johanna von ihrer Vergangenheit eingeholt. 

"Die Pestmagd" - diesen, wie auch schon viele andere Romane der Autorin, habe ich regelrecht verschlungen. Mit ihrer einmaligen Erzählkunst hat es Brigitte Riebe wieder einmal geschafft, mich in eine längst vergangene Zeit zu katapultieren. Dieser Roman ist spannend, ist authentisch. Ich sehe Johanna auf ihren Holzpantinen durch die Straßen des alten Köln laufen, Schweine, die frei herumlaufen. Dreck, Gestank, Karren mit Pesttoten, die vor die Tore der Stadt gebracht werden. Mit ihrer fesselnden und präzisen Sprache werden ihre Personen lebendig. Man nimmt an ihrem Schicksal teil. Beim Lesen entstanden unzählige Bilder vor meinen Augen. 

"Die Pestmagd" - eine Geschichte voller Liebe, voller Verzweiflung und auch voller Hoffnung. Eine Geschichte zu Zeiten der Pest. Ein mitreißender historischer Roman, bei dem nicht mehr aufhören möchte zu lesen. 





Taschenbuch
544 Seiten
Verlag Diana



Herzlichen Dank an das Team vom Diana-Verlag,
 dass ich diesen wunderbaren spannenden historischen 
Roman lesen und besprechen durfte!

Montag, 23. Februar 2015

Das Autoren-Interview mit Lee Bauers

Liebe Lesezeit-Leserinnen und -Leser,
 
heute habe ich das Vergnügen, Euch eine Autorin
vorzustellen, die mir schon einmal bei einer Lesung
im Iserlohner Literaturhotel gegenüber gesessen
hat. Sie behauptet von sich, ein Sturmkind zu sein
und sie wollte mit 15/16 Spionin werden,
doch lest selbst!
 
 
 
 

Informationen zur Autorin

Name:​​ Lee Bauers​
Alter: ​​biologisch 49, emotional 39
Wohnort: ​Lippstadt
Familienstand:​ geschieden


 
 
Rund ums Schreiben:

Wann hast du angefangen mit dem Schreiben?
Im März 2010

Was fasziniert dich am Schreiben?
Ich kann abtauchen, Emotionen rauslassen und die Welt zumindest in meinen Büchern ein wenig besser machen. Sie ist beim Schreiben für mich real und es fasziniert mich, sie beeinflussen zu können. Ich schlüpfe in meine Figuren, muss für sie reagieren. Wenn ich schreibe, kann ich weinen und lachen, ich spüre sogar die Angst, die meine Figuren haben, ganz besonders kann ich aber ihre Wut und den Drang nach Gerechtigkeit und Vergeltung nachempfinden.



 

Wie entstehen deine Geschichten?
Darken entstand aus einem besonderen Moment heraus. Ich wunderte mich über instinktive Reaktionen, dachte darüber nach und schrieb los, ohne Ziel und Gedanken. Daher wird Darken für mich auch immer etwas Besonderes bleiben. Die Reihe entstand, als ich nicht daran dachte, einmal Schriftstellerin zu werden. Das Buch ist auch nicht wie im herkömmlichen Sinn geplottet oder geplant worden. Ich schrieb die Geschichte weiter, so wie auch das Leben weiterläuft, in das man hineingeboren wird. Erst nach 3.500 Seiten hatte ich das Gefühl, alles gesagt zu haben, was mir auf der Seele lag.
Mit so bedingungsloser Hingabe zu schreiben, brachte eine gewisse Leichtigkeit in mein damaliges Leben, aber dafür bis heute auch einen riesigen Berg Arbeit. Denn damals kannte ich keine Regeln, kein Handwerk, war oft so schnell in meinen Gedanken, dass ich nur so durch die Geschichte flog. Jetzt benötige ich ein Jahr, um zwei Darken Bücher handwerklich zu überarbeiten, um festzustellen, wow, was für Emotionen (oder sollte ich sagen Dämonen?) haben mich damals beherrscht? Mit jedem weiteren Darken verfeinere ich meine Technik, den Lesern wird meine Weiterentwicklung vielleicht nicht entgehen. Zum heutigen Zeitpunkt kann ich aber mit ruhigem Gewissen behaupten, dass Darken neben meiner Tochter das Beste ist, was bisher in mein Leben getreten ist.

Dein nächstes Projekt?
Ich habe zwischendurch noch einen Roman geschrieben, aber diesen wieder in die Schublade gelegt. Ebenfalls Fantasy, mit einer nach außen starken, aber innerlich unsicheren Protagonistin, die der Sirona aus Darken sehr unähnlich ist. Das Buch spielt in Hamburg, es geht um zwei Parallelwelten auf unterschiedlichen Zeitschienen, um Liebe und Gerechtigkeit. Diesem Buch werde ich mich wieder widmen, wenn von Darken das letzte Band erschienen ist, gegen Ende 2016/ Anfang 2017. Immerhin habe ich ja noch fünf Darken Bände auf dem Schreibtisch. Was Ideen betrifft, habe ich das Gefühl, dass mir diese nie ausgehen werden. Im Gegenteil, oft wünsche ich mir, dass ich nicht noch einem normalen Brotjob nachgehen müsste, um meine Familie zu ernähren, dann könnte ich die Türen zu meiner Fantasie wieder ungehemmt öffnen. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir das aber einfach zu riskant, weil ich mich im Schreiben verlieren kann.


 
 

Welchen Berufswunsch hattest du als Kind?
Da hab ich oft schon drüber nachgedacht. Eigentlich weiß ich es nicht, hatte ich einen Berufswunsch? Ich glaube nicht, es wurde im elterlichen Betrieb gearbeitet, basta. Geträumt wurde nicht und gewünscht auch nicht.
Es gibt aber zwei Erlebnisse die für mich im Zusammenhang mit dieser Frage heute noch sehr präsent sind. Die eine, ich muss so um die zehn gewesen sein, plus/minus ein Jahr. Ich hatte immer den Drang nach Freiheit und habe mich oft ungerecht behandelt gefühlt und bin dadurch nicht selten mit meiner Stute Cheyenne in die Wälder geritten, im vollen Galopp über Felder und Waldwege geprescht. Dabei plante ich, was ich alles einpacken muss, wenn ich beim nächsten Mal einfach wegreiten würde, um nicht wiederzukommen. Zählte in Gedanken die notwendigsten Dinge durch, Unterwäsche, Messer, Pferdedecke und einen warme Jacke. Zu viel durfte es nicht sein, denn ich hätte maximal einen Rucksack mitnehmen können. Damals verspürte ich zum ersten Mal den Drang, allein zu sein und in den Wäldern zu leben.
Die zweite Situation, die mir einfällt, war eine Fragestunde in meiner Schulklasse, neunte Jahrgangsstufe, ich muss also circa 15/16 Jahre alt gewesen sein. Die Lehrerein fragte uns, was wir einmal werden wollten. Ich antwortete, dass ich gerne Spionin oder Agentin werden wollte, was die Klasse in grölendes Gelächter stürzte. Ich habe damals die Wahrheit gesagt, was konnte ich denn dafür, dass die anderen so einfältig oder konservativ waren. Ganz ehrlich, ich glaube ich wäre eine Spitzenagentin geworden ;-).


 

Wie sieht dein Alltag aus?
Mein Alltag wird durch meine Arbeit als Projektleiterin bestimmt. Er gibt mir vor, in welcher Stadt ich morgens erwache. Eine Arbeit, die mich ständig fordert, mich mit immer neuen Menschen zusammenbringt und mir abverlangt, Probleme zu lösen. Er ist aber auch die Grundlage, um wunderbare Möglichkeiten auszuschöpfen, mich nach Feierabend mit anderen Autoren, Freunden und Bekannten deutschlandweit zu treffen. Mein Job beschäftigt mich sehr, aber nach der Arbeit habe ich den Freiraum, meine Gedanken ziehen zu lassen, mich an immer neuen Orten meiner Schreiberei zu widmen und ich von den vielen neuen Eindrücken, die ich bekomme, inspirieren zu lassen.


 

Welche Jahreszeit ist die Deine?
Ich liebe den Frühling, er duftet so lecker und die Farben sind so kräftig, dass ich stundenlang meine Magnolien oder meinen Rhododendron im Garten anstarren kann.
Ich liebe den Sommer, endlich kann ich wieder im Garten schlafen und nachts im Dunkeln auf der Wiese liegen und in den Sternenhimmel starren, ohne zu frieren. Gegessen wird nur noch draußen.
Ich liebe den Herbst, weil ich ein Sturmkind bin. Kein Sturm kann so stark sein, dass er mich nicht hinauszieht, egal, ob ich mich ihm am Meer entgegenstemme oder auf einer Dachterrasse eingemummelt den Geräuschen lausche, die er in den umliegenden Wäldern verursacht. Er kann höllisch drohen und hat dennoch keine Macht über mich, weil ich viel zu klein bin und dadurch viel stärker als er.
Ich liebe den Winter, endlich kann ich wieder nächtelang vor meinem Kamin sitzen und arbeiten, habe warme Füße und kann, wenn ich eine Pause brauche, stundenlang in das Flackern der Flammen sehen und meine Gedanken fliegen lassen. Kann einfach einschlafen, um danach mit neuer Kraft weiterzumachen. Wenn der Schnee fällt, wird es nicht nur in mir, sondern auch draußen ganz leise, dann sieht die Welt so aus, wie ich mich fühle: ruhig und still.



 
Hast du ein Lieblingsreiseziel?
Im Moment möchte ich in die Rocky Mountains, möchte mich in einen Wald zurückziehen und allein sein mit meinen Gedanken. Ich glaube, das hatten wir im oberen Teil des Interviews schon, grins. Das kann sich aber auch schnell ändern, kommt darauf an, was ich mit einem Urlaub bezwecke. Im Moment jedenfalls will ich nur Ruhe und Zeit für mich haben.


 

Was bedeutet Dir Zeit?
Sie ist wichtig und kommt gleich nach der Liebe. Ich habe immer zu wenig, aber für sie verzichte ich auf sehr viel. Sie ist kostbar und muss mit hoher Effizienz genutzt werden. Vergeudung dieser für mich wichtigen Ressource macht mich aggressiv. Sie fordert mich, Oberflächlichkeit von Wichtigkeit zu trennen und Prioritäten zu setzen, die andere oft nicht verstehen.

Wie definierst du Glück?
Glück ist temporär, Zufriedenheit ist wichtiger. Obwohl es wohl eines ohne das andere nicht gibt. Glück überkommt mich, wenn ich nicht damit rechne, es kann viele Formen haben. Lob, Liebe, Erleichterung, Erfolg.
Bin ich glücklich? Ja, ab und zu. Bin ich zufrieden? Überwiegend. Glücklich ist man, wenn man für einen Moment fliegen darf und die Welt umarmen will.


 

Wenn du plötzlich 5 Millionen Euro zur Verfügung hättest, was würdest du damit tun?
Ich würde mir ein Refugium schaffen, eine alte Fabrikhalle als riesigen Loft umbauen, mitten im Wald mit einer Wassergrenze, einem See oder ähnlichem. Die Fabrik, oder die Mühle, oder was auch immer, würde ich nach meinen Vorstellungen renovieren, mit einem zentralen riesigen Kamin, um den sich die Küche, der Schreibtisch, die Badewanne und das Sofa formieren. Ich würde versuchen, den neuen Wohnsitz autark zu gestalten und nur noch schreiben, träumen und die Natur genießen. Ach, und ich würde mir einen gutgebauten Gärtner einstellen, der sich um meinen Wald, meinen Garten, meine Hunde und meine Sicherheit kümmert (man kann sich ja auch im Wald mal verletzen oder krank werden). Außerdem, wenn ich dann ab und zu aus meinem Paradies ausreise, um Familie und Freunde zu besuchen oder auf Recherchereise zu gehen, muss das Haus ja auch bewacht werden.

Hast du Wünsche für die Zukunft? Welche?
Ich will neben den üblichen Wünschen wie Gesundheit, Frieden und einem ausreichenden Einkommen in der Zukunft eigentlich nur schreiben. Ich möchte weiterhin Kontakte zu den Menschen pflegen können, die mir wichtig sind.

Beschreibe dich in einem Satz selbst!
Ich höre oft, dass ich unbeschreiblich bin, aber ich werde es dennoch versuchen.
Lee Bauers ist eine energiegeladene, temperamentvolle Persönlichkeit, die Herzlichkeit und Konsequenz lebt und ihre Authentizität mit Leib und Leben verteidigt, wofür sie kein Blatt vor den Mund nimmt.
 
 
 
Liebe Lee, ich danke dir für das tolle Interview!

Sonntag, 22. Februar 2015

Rezension zu "Der Mann im Heuhaufen" von Birgit Hasselbusch

Charlotte ist genervt. Ihr langjähriger Freund Kai will sie mit einem Häuschen im Grünen überrraschen, doch Charlotte mag diese Art Überraschung gar nicht. Und sie will auch nicht ins Grüne ziehen. Sie liebt das Leben in der Stadt. Es ist schön, wenn der Mann einen bekocht, doch in Lars´ Küche gibt es immer nur Gerichte, die jedes Restaurant aufhübschen würden. Dabei ist Charlotte eigentlich eher nach Brathähnchen und Pommes frites zumute. Sie fühlt sich eingeengt, packt ihre Tasche und flieht nach Berlin zu einer früheren Schulfreundin. Auf dem Rückweg trifft sie IHN. Im Zug. Er ist ihr Traummann schlechthin. Lustig, umkompliziert. Beide unterhalten sich blendend, doch wer ist er überhaupt? Charlotte kann an nichts anderes mehr denken. Sie ist weiterhin genervt von Kai und auch von ihrer Mutter Dörte. Unerwartete Hilfe nach dem netten Unbekannten erhält sie von ihrem Vater, der mit Hilfe einiger anderer Menschen eine "Suchmaschine" gründet, doch wie findet man einen Mann, von dem man eigentlich gar nichts weiß, außer, dass er gerne Sesambrezeln isst?

"Der Mann im Heuhaufen"  - ist die Geschichte einer jungen Frau, die das Leben neu entdecken will. Der Schreibstil ist frisch, lebendig und sehr unterhaltsam.  Ein bisschen Komödie, aber auch Liebesroman, auf alle Fälle temporeich. Ein Frauen-Roman, den man locker bei einer schönen Tasse Tee auf der Couch in ein paar Stunden lesen kann.




Taschenbuch
272 Seiten
Verlag: dtv premium


Blog-Geburtstag!!!

Am 15. März 2015 ist es so weit! Mein Blog wird 1 Jahr alt. 

Ich freue mich riesig, aber noch mehr freue ich mich, dass viele "meiner" Autorinnen, Verlage und auch Facebook-Freundinnen eine Verlosungs-Aktion zum Blog-Geburtstag unterstützen. 

Direkt am 15. März wird die Aktion starten. 

Ihr dürft Euch freuen auf signierte Bücher, auf wunderschöne Lesezeichen, auf Buchreihen inklusive Tassen, auf Gutscheine und, und, und...

Ich halte Euch auf dem Laufenden!



Donnerstag, 19. Februar 2015

Rezension zu "Die Stadt der schweigenden Berge von Carmen Lobato

Bewegend, mitreißend und äußerst spannend!

Berlin im Jahr 1930. Für die junge Armana gibt es nichts Schöneres, Altorientalistik und Archäologie an der Berliner Universität zu studieren. Sie ist fasziniert von der Welt der Hethiter und ihr größter Wunsch ist es, einmal nach Hattusa zu reisen, einmal die alte, versunkene Hauptstadt zu erkunden. Ihr Vater, der ihre Leidenschaft, was die Archäologie betrifft, teilt, verbietet ihr jedoch nach Hattusa zu reisen. Hattusa, die geheimnisvolle Stadt, die er vor vielen Jahren selbst bereist hatte. Was verheimlicht ihr Vater ihr? Armana ist jedoch erwachsen. Mit Hilfe ihres langjährigen Freundes Paul wird sie nach Hattusa reisen. Dort begegnet ihr auch Arman wieder, der Mann mit den wunderschönen Augen, der sie sofort in ihren Bann gezogen hat. Wer ist Arman wirklich? Ist er tatsächlich der Wilde, wie man es Armana immer wieder versucht einzureden? Welches Geheimnis umgibt diesen seltsamen Mann? So viele ungeklärte Geheimnisse und Fragen, von denen Armana umgeben ist. Wird es ihr gelingen, Licht in das Dunkel zu bringen? Werden ihre unerklärlichen Albträume endlich ein Ende haben und wird sie in Hattusa erfahren, wer ihre Mutter war, von der niemand spricht und an die sie sich nicht einmal mehr erinnern kann? 

"Die Stadt der schweigenden Berge" - ein Roman, der fasziniert, fesselt und der begeistert. Dieses Buch hat eine große Anziehungskraft. Man mag gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören. Es ist sehr spannend und dabei authentisch. Wenn unter Armana die Welt beginnt zu zittern, wenn über ihr die Mauern einstürzen, so ist man beim Lesen ganz nah bei ihr. "Die Stadt der schweigenden Berge" - es nicht nur die Geschichte über eine junge angehende Archäologin, die ihren Weg geht und ihre wahre Identität versucht zu finden, es ist auch der spannende Roman über eine einst mächtige Stadt. Es ist die Geschichte von Hattusili, Urhi-Tesub und der schönen Puduhepa. 

Mich hat nicht nur die Geschichte in dem Buch fasziniert, sondern auch das Thema an sich. Ich habe mich vertieft in die Geschichte der hethitischen Herrscher. Der erste bekannte und schriftlich festgehaltene Friedensvertrag der Welt. Hatti, die Stadt an sich. Eine Stadt, die wirklich existiert hat. Eine Stadt, die man nach dem Lesen des Romanes am liebsten selbst sofort erkunden möchte. Aber auch die Geschichte der Armenier in der Türkei. Sie war mir in Bruchstücken bekannt, doch nach der Lektüre dieses wunderbaren Romanes musste ich wissen, was damals alles geschehen ist. 

"Die Stadt der schweigenden Berge" - ist wirklich absolut guter Lesestoff! Die Autorin lässt einen eintauchen in längst vergangene Zeiten und doch schreitet die Handlung leicht und unterhaltsam voran. Wunderschön und bewegend, mitreißend und äußerst spannend. 



Taschenbuch
575 Seiten
Verlag Knaur


Herzlichen Dank dem Team vom Verlag Knaur, dass ich diesen wunderbaren Roman lesen und besprechen durfte!









Das Autoren-Interview mit Sina Beerwald

Liebe Lesezeit-Leserinnen und -Leser,
 
heute stelle ich Euch eine Autorin vor, die eindeutig den Sommer liebt und die schon mit 10 Jahren vor ihrem Papa stand und ihm gesagt hat, dass sie Schriftstellerin werden möchte.
 
Viel Spaß mit Sina Beerwald!




Informationen zur Autorin

Name: Sina Beerwald
Alter: 37
Wohnort: Sylt
Familienstand: ---





Rund ums Schreiben:
Wann hast du angefangen mit dem Schreiben?
Ich habe mich im Alter von zehn Jahren vor meinen Vater hingestellt und gesagt: "Papa, ich werde mal Schriftstellerin." Meinen ersten Roman habe ich 2005 begonnen zu schreiben. Und eben dieses Manuskript (Die Goldschmiedin) kaufte der Heyne-Verlag, als ich es erst zur Hälfte fertiggeschrieben hatte. Auf einen Lottogewinn brauche ich in diesem Leben also nicht mehr zu hoffen :-)

Was fasziniert dich am Schreiben?
Der Schriftsteller Vladimir Nabokov hat es einmal so ausgedrückt: "Noch sind die Seiten leer, aber da ist dieses wundersame Gefühl, dass Worte da sind, Worte, geschrieben in unsichtbarer Tinte und begierig darauf, sichtbar zu werden." Dem kann ich nur zustimmen.



 
Wie entstehen deine Geschichten?
Die Ideen überfallen mich - so wie meine "Mordsmöwen". Der Gedanke, einen tierischen Sylt-Krimi zu schreiben, geisterte ständig in meinem Kopf herum und eines Abends wollte ich mich nur an den Rechner setzen, um ein paar Stichpunkte dazu aufzuschreiben. Am nächsten Morgen um halb sechs habe ich das Laptop zugeklappt und die komplette Handlungsskizze stand. 

Dein nächstes Projekt?
Ein Sylt-Krimi, bei dem die Möwen ihren Schnabel halten müssen und allenfalls mal als Statisten durchs Bild fliegen dürfen. Lustig wird der Krimi aber auf jeden Fall wieder. Fertiggestellt habe ich bereits die Fortsetzung der Mordsmöwen, "Möwenalarm" - erscheint pünktlich zur Buchmesse im März 2015.



Welchen Berufswunsch hattest du als Kind?
Nachdem ich meinem Vater eröffnet hatte, dass ich Schriftstellerin werden wolle, sagte er: "Kind, lern du etwas Ordentliches" :-) Dieser Aufforderung bin ich nachgekommen und habe Bibliothekswesen studiert und lange Jahre an einer wissenschaftlichen Bibliothek als stellvertretende Leiterin gearbeitet. Der Wunsch, eines Tages als Schriftstellerin zu arbeiten, hat mich nie losgelassen. 2008 habe ich diesen Sprung gewagt und bin seither hauptberufliche Autorin.

Wie sieht dein Alltag aus?
Wie sagte Thomas Mann? Auch eine Muse hat ihre Geschäftsstunden. Und so sitze ich jeden Tag und öfter auch nachts am Schreibtisch und arbeite.

Welche Jahreszeit ist die Deine?
Sommer, eindeutig :-)

Hast du ein Lieblingsreiseziel?
Ich mag die Kanarischen Inseln, bin aber auch gerne in Städten wie London und Berlin.

Was bedeutet Dir Zeit?
Darüber habe ich einen ganzen historischen Roman geschrieben "Die Herrin der Zeit". Darin finden sich viele meiner Gedanken zu diesem Thema wieder. Mein Hauptgedanke dazu steht auch darin: Die Jahre mögen vergehen und sich in der Vergangenheit auflösen, doch manche Zeiten bleiben uns auf ewig in Erinnerung.

Wie definierst du Glück?
Glück ist für mich, dass ich leben darf und dass ich gelernt habe, aus Steinen, die mir das Leben in den Weg legt, etwas Schönes zu bauen.

Wenn du plötzlich 5 Millionen Euro zur Verfügung hättest, was würdest du damit tun?
Ein Haus mit Meerblick kaufen, einiges Geld davon sparen und Bedürftigen etwas abgeben.

Hast du Wünsche für die Zukunft? Welche?
Weiterhin Glück empfinden zu können.

Beschreibe dich in einem Satz selbst!
Dazu reicht ein Wort: unbeschreiblich :-)
 
 
 
Liebe Sina, herzlichen Dank für das Interview!

Sonntag, 15. Februar 2015

Kameliendame

Bald ist es so weit. Dann blüht sie, meine Kamelie.



Schönes Wetter

Wunderbares Wetter! So kann es bleiben!



Rezension zu "Der Himmel über Alabama" von Marlen Suyapa Bodden

Der Traum von Freiheit

Sarah, eine junge Sklavin, die mit ihrer Mutter Emmeline und ihrer Schwester auf einer Plantage lebt, hat nur einen Wunsch. Irgendwann möchte sie fliehen. Sie träumt von einem Leben in Freiheit, einem Leben ohne die Grausamkeiten, die die Weißen tagtäglich den Sklaven antun. Als Clarissa, die Tochter des Plantagenbesitzers heiratet, erhält sie von ihren Vater Sarah als Hochzeitsgeschenk. Die beiden kennen sich von klein auf. Sarah durfte sogar bei Clarissa bleiben, als diese von ihrer Mutter Theodora den ersten Unterricht bekam. So hat auch Sarah Lesen und Schreiben gelernt, ein Gut, das sie verheimlichen muss, weil es Sklaven untersagt ist sich zu bilden. 
Clarissa bringt ihr erstes Kind zur Welt und wird in Schande von ihrem Mann auf die Plantage ihres Vaters zurückgeschickt. Clarissas Ehemann Julius behauptet, das Kind sei nicht von ihm. Der Ruf der Familie ist dahin. Cornelius, der schon immer zu viel getrunken hat und dann nicht mehr Herr seiner selbst ist, gibt sich ganz dem Alkohol hin. Sarah erkennt, dass sie jetzt fliehen muss. Das Leben auf der Plantage wird immer unerträglicher, doch kann sie es wirklich schaffen? Und was wird aus ihrer Mutter und ihrer Schwester?

"Der Himmel über Alabama" - ein sehr spannender und authentischer Roman aus der Zeit der Sklavenhaltung in den Südstaaten Amerikas. Sklaven - Menschen, die wie drittklassige Gegenstände behandelt wurden, verkauft und gekauft auf Märkten, wie Vieh. Verlangt wurde absoluter Gehorsam. Bei den geringsten Verfehlungen droht die Auspeitschung und ein Verkauf an eine andere Plantage oder ein Leben als Feldarbeiter. "Der Himmel über Alabama" - ein Roman, der berührt, der nachdenklich macht und zugleich eine raffiniert gestrickte Story mit einem Finale, das ich mir so nicht vorgestellt habe. Ein großartiges Buch, das unbedingt gelesen werden sollte!





Taschenbuch
416 Seiten
Verlag Blanvalet


Herzlichen Dank an das Team vom Blanvalet-Verlag, dass ich diesen hervorragenden Roman lesen und besprechen durfte!



Samstag, 14. Februar 2015

Bücherumzug

So sieht es bei Schultes aus, wenn 
Bücherschränke bewegt werden müssen!



Das Autoren-Interview mit Nina George

Lesezeit-Leserinnen und -Leser,

diese Autorin kennt bestimmt jeder! Nina George über die Kunst zu schreiben, über Fühlwochen und Plottingtage und ihr nächstes Projekt.



Foto: Maurice Kohl (c) Nina George


Informationen zur Autorin

Name: Nina George
Alter: zurzeit 41
Wohnort: Unterwegs
Familienstand: Verheiratet mit einem Schriftsteller




Rund ums Schreiben:

Wann hast du angefangen mit dem Schreiben?
Es kommt darauf an, welches Schreiben – das Berufsschreiben oder das erzählende Schreiben jenseits von Briefen oder Schule?
Die ersten Stories habe ich so mit 14, 15 geschrieben, aber das Schreiben als Beruf übe ich aus, seit ich 19 bin. Bald 23 Jahre.

Was fasziniert dich am Schreiben?
Dass ich heraus finde, was ich denke, und wer ich bin.

Ich mache, was ich bin, und im Machen lerne ich mich kennen.

Abgesehen davon ist Schreiben eine zeitversetzte Interaktivität mit den Leserinnen der Zukunft. Wir koppelen Gedanken und Emotionen aneinander ohne uns zu kennen. Die Leserin meiner Geschichte lässt das Werk erst entstehen – in ihrem Kopf, mit ihren Bildern, ihren Gefühlen.
Im Prinzip bringt sie erst die Geschichte wirklich zur Welt – aber ohne mich als „Schöpferin“ geht es nicht.

Kurz gesagt: Schreiben ist Kunst, die erst bei mindestens zwei Beteiligten entsteht, die einander nicht kennen: Autorin und Leser/Leserin.

Faszinierend!

Wie entstehen deine Geschichten?
Wort für Wort. Tag für Tag. Wutanfall für Wutanfall, Träne für Träne, in mehreren Denk-Monaten, Fühlwochen, Plottingtagen und Schreibstunden. Ich schreibe ca. acht Wochen und überarbeite nochmal so viele.

Ich arbeite „große Themen“ des Lebens ab, etwa alle zwei, drei Jahre habe ich einen neuen großen Stoff „durchgefühlt“.




Dein nächstes Projekt?
Arbeitstitel: Das Haus der Tausend Türen.

Einer meiner drei Hauptpersonen liegt im Koma, in der Lebensform am Rande des Todes, und erzählt uns von dort. Die anderen beiden sind in „dieser Welt“ und müssen mit ihrer Angst, ihrer Sorge, aber auch ihren Hoffnungen und Glaubenssätzen neu leben lernen.

Welchen Berufswunsch hattest du als Kind?
Schauspielerin, Anwältin, Hubschrauberpilotin, Stepptänzerin, Bibliothekarin … da ich mich heute stark für Autorenrechte engagiere, ist zumindest der Teil mit der Anwältin erfüllt: Ich sehe mich als Anwältin der Kunst, als Fürsprecherin der Autorinnen.

Wie sieht dein Alltag aus?
Ich habe keinen geregelten. Allein heute: Ich habe ein Papier für das Europa-Parlament über eBooks korrigiert, einen Job für TV Movie erledigt, eine Kurzgeschichte gegen gelesen, für eine AG eBook einige Verlage auf Seriosität kontrolliert, bei Facebook prokrastiniert, zwei Rechnungen geschrieben, mich bei der VG Wort schlau gemacht wie man Mitglied wird – und mich davor gedrückt, weiter im Roman vorwärts zu gehen.
Das werde ich morgen machen und den Ausdruck der ersten 100 Seiten neben den Computer legen und Absatz für Absatz das übertragen, was ich auf Papier verbessert habe, und jene Kapitel neu schreiben, die noch nicht sitzen. Am Donnerstag habe ich einen Zeitungsjob auf dem Tisch wie seit neun Jahren jeden Donnerstag.
Bei mir geht alles ineinander über. Lesen, recherchieren, nachdenken, schreiben, korrespondieren. Ich fühle mich mitunter schuldig wenn ich nicht arbeite. Aber das ist Familientradition: Wir George-Leute sind seit ungefähr neun Generationen durchweg alle selbstständig, ob als Gastronomen, als Kunsttischler, als Viehbauern, als reisendes Schausteller-Musikervolk.
Ich habe mir immer einen Beruf gewünscht, den ich „leben“ kann, der nicht getrennt von mir ist, von dem ich weder Freizeit noch Urlaub brauche, um ihn zu ertragen.

Welche Jahreszeit ist die Deine?
Alle. Herbst! Nein, Winter in der Bretagne. Oder Frühling, überall. Aber Sommer, damit habe ich Probleme. Der ist zu heiß und es macht keine Freude, am Schreibtisch zu hocken.

Hast du ein Lieblingsreiseziel?
Meine Träume. Ansonsten ist die Reise mein liebstes Ziel. Ich sehe mir gern die Welt an, ich lerne gerne wie andere Menschen leben, ich mag den Polarkreis genauso wie die Provence.


 
Foto: Maurice Kohl (c) Nina George

Was bedeutet Dir Zeit?
Das Zeug von dem ein Leben nie genug hat. Weder am Ende noch dazwischen.

Wie definierst du Glück?
Glück ist, sich nicht zu ärgern, nicht zu sorgen und „hier“ zu sein. „Hier“ heißt: an dem Ort, mit allen Sinnen wahrnehmen. Nicht im Gestern sein, nicht im Morgen, nicht ärgern, nicht schämen, nicht ängstigen.

Wenn du 5 Millionen € im Lotto gewinnen würdest, was würdest du damit tun?
Eine Stiftung zur Verteidigung der Autorenrechte einrichten, gegen Monopolisten, Piraterie, TTIP, peinliche Politikerinnen wie Julia Reda oder Bruno Kramm, Google oder Amazon.
Andere haben viel Geld, um sich außergewöhnlich miese Dinge gegen Autoren und Autorinnen, Urheberrechte und unser Überleben, auszudenken. Wir haben keinen Etat, wir müssen arbeiten, um zu überleben. Ich würde diese 5 Mio sofort für eine „AutorInnen-Lobby“ oder eine Interessensgemeinschaft Autorinnen einsetzen.

Hast du Wünsche für die Zukunft? Welche?
Gesund bleiben und von meinem Mann weiter so geliebt werden. Abgesehen davon wünsche ich mir, dass die Politik begreift, dass Digitale Ökologie bedeutet, die Ressourcen der Kultur zu schützen: Nämlich die Autoren und Autorinnen.

Beschreibe dich in einem Satz selbst!
Ich bin was ich tue.



Liebe Nina, ganz, ganz herzlichen Dank
für dieses wunderbare Interview!